Die Wetterstation bis 29.4.2006 - 15:30 Uhr

Position: 52° 15' 28" nördliche Breite  10° 21' 48" östliche Länge 
Höhe 82 m üNN (Erdboden) 
Station, Außentemp., Außenfeuchte und Regensensor 87 m üNN
Windsensor 91 m üNN
Typ: WS 2300 (Conrad) - derzeit Umstellung auf neue Station - siehe Projekte.
Regensensor:

Der Querschnitt des Auffangtrichters wurde von 68,75 cm² 
auf 307,9 cm²  um den Faktor 4,78 vergrößert. 
Damit wurde die ursprüngliche Auflösung von 0,518 l/m² auf
0,116 l/m² verbessert.

Für den Winterbetrieb ist eine Heizung eingebaut, wie das
aussieht findet man hier !


Windsensor:

Der Windgeschwindigkeits- uns Richtungssensor befindet
sich am einem Mast aus Holz auf dem Dach.
An diesem Punkt ist er seit 23.8.2003 / 13:00 Uhr


Außentemp. und
Außenfeuchtesensor:

Der Temperatur- / feuchtesensor befindet sich in einer kleinen
Wetterhütte, die mittels vier Alu-Lüftungsgittern (250*250 mm)
gebaut wurde. Außerdem werden die Sensoren noch mittels
eines Lüfters (gespeisst aus einer Solarzelle) ventiliert.


Die Solarzelle: Nennspannung 12V 
Leistung: 2 Wpp
Da die Solarzelle bei Starkwind leider zerstört wurde
läuft der Lüfter derzeit permanent mittels Netzteil !


Die Station selbst:

Die Station ist mit dem Netzgerät an das Stromnetz an-
geschlossen. Die Sensoren sind mittels Leitung an die
Station angeschlossen.



Die Software:

Es wird die Wetterstationbedien- und Auswertesoftware von
Werner Kren ( PC-Wetterstation ) eingesetzt.