Die Heizung des Regensensors


Der Aufbau hat begonnen ...

Hier schon einmal die Bauteile die Verwendung finden sollen
und die ersten Vorbereitungsschritte:

ACHTUNG: Die hier angeführte Bauanleitung beinhaltet Arbeiten
an Teilen, die Netzspannung von 230 V führen, diese Arbeiten dürfen
nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Außerdem übernehme ich keinerlei Haftung für die hier dargestellte
Bauanleitung für eine Regensensorheizung !


geplant ist der Einsatz von 4 Stück (2 Paar) jeweils 2 in Reihe
geschaltet. (dann pro Paar 7,5 W)


Elektronisches Thermostat (schaltet die 230 V (primär) - Seite
des Tafos), darum muss der Temperaturfühler NTC "weggebaut"
werden, da das Thermostat nicht im Freien verbaut werden darf.
Außerdem wird der untere Anschlag entfernt, damit Temperaturen
von unter 5°C eingestellt werden können.


hier sass der NTC - Fühler


und so sieht er einzeln aus. (vor und nach dem Eingiessen)

Zwei Heizfolien werden auf den "Vergrößerungstrichter" geklebt.
Sie werden in Reihe geschaltet, jedoch mit "Mittelabgriff" um
später gegebenenfalls die Schaltungsart zu ändern, wenn die Leistung
nicht reichen sollte. Außerdem wird der Trichter danach mit einer
dünnen Schaumstoffmatte (z.B. Trittschalldämmmaterial) eingehüllt.
Dies wird mittels doppelseitigem Klebeband fixiert.
 


Zwei weitere Heizfolien werden in den Originaltrichter der WS2300 geklebt und
ebenfalls in Reihe (mit "Mittelabgriff") geschaltet. ACHTUNG: Die Leitungen
müssen so verlegt werden, dass die Wippe nicht behindert werden kann !

Auch der Originaltrichter wird mit einer Lage der Schaumstoffmatte ummantelt.
- So sieht die Außeneinheit (noch teilweise ungestrichen) aus !

Der praktische Einsatz hat gezeigt, dass der Trichter unten schon zu warm wird,
während am oberen Rand sich Schnee festsetzt. Im inneren des Trichters wurde
ein weitere (etwas kleiner) Trichter für den Winterbetrieb eingesetzt.
Der obere Rand des inneren Trichters liegt jedoch auf dem Rand des Äußeren auf,
sodass die Fläche gleich bleibt. Zwischen den Trichtern ist ein Luftspalt entstanden,
der sich gleichmäßig erwärmen sollte.


Für 2*7,5 Watt A-1 / B-3 / 2-offen
Für 2*30 Watt A-1 / A-3 / B-2

Nachtrag: Zur Stufenlose Regelung der Heizleistung wurde noch ein
Regel (Fa. Conrad 19 22 87) zwischen Trafo und Heizelemente ge-
schaltet. (Beschaltung für 2*30 Watt)