Projekt: Neue Wetterstation Die Wetterstation WMR 928NX hat am 29.4.2006 um 15:30 Uhr den Betrieb der privaten Wetterstation Vechelde übernommen. Hier gibt es Infos zu Modifikationen, die ich gemacht habe: 1. Gehäuse für Regenmesser
Der neue Regenmesser soll komplett mit größerem Trichter in ein Gehäuse eingebaut werden, welches für den Winterbetrieb auch beheizt werden soll. Das Gehäuse wird aus sogenannten "Designplatten" (Hartpolyuretanschaum mit Kunststoffzementbeschichtung) hergestellt, als erstes wird der Deckel gebaut und der Trichter darin eingelassen. Am 27.Mai 2006 habe ich den Trichterdurchmesser nochmals erweitert, nun auf 322mm, somit ist die Fläche mit 0,081433 m² um den Faktor 10,37 mal größer, als beim Originaltrichter - die Auflösung liegt jetzt bei 0,096 l/m². Am 28.Mai 2006 zurück auf 250mm gerüstet, war zu viel für die Wippe. Am 17.Juni 2006 habe ich den Trichterdurchmesser wieder erweitert, nun auf 300mm, somit ist die Fläche mit 0,70686 m² um den Faktor 8,99 mal größer, als beim Originaltrichter - die Auflösung liegt jetzt bei 0,11 l/m².
![]() 2. Umbau THR 228 NP (Temperatursensor) zum Solarsensor (bis Ende 2012 im Einsatz) - Neue Technik seit Februar 2013 -- siehe Projekte Ein Temperatursensor vom Typ THR 228 NP wurde zum Solarsensor umgebaut. Als Grundlage diente die Beschreibung von Werner Krenn (http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html). Ich habe jedoch zwei Fotodioden parallel geschaltet und in eine kleine Dose eingebaut, diese ist mittels eines ca. 3m langen Kabels mit dem ursprünglichen Temperatursensor verbunden. Mit rotem Isolierband (dreilagig) wird ein Difusor realisier. Komischer Weise spielt die Polarität der Schaltung an den Sensor keine Rolle.
3. Umbau THR 228 NP (Temperatursensor) zum Erdbodentemperatursensor Ein Temperatursensor vom Typ THR 228 NP wurde mit einem ca. 3 Meter langen Kabel versehen, die Temperatur Perle am Ende wurde mittels Heißkleber eingegossen. Für den Tempsensor in +5cm wurde die Temperaturperle am Ende eine Rohres platziert.
|